Wo arbeitet es sich besser?

Architekturbüro VS Homeoffice

Architekten im Homeoffice oder Architekturbüro

Wie neue Arbeitsformen unsere Produktivität beeinflussen

In der Welt der Architektur geht es nicht nur um das Zeichnen von Plänen und das Entwerfen von Gebäuden. Es geht darum, Räume zu schaffen, in denen Menschen leben, arbeiten und träumen können.

Die Art und Weise, wie Architekten arbeiten, hat sich im Laufe der Jahre dramatisch verändert, und die heutige Generation von Architekten steht vor einer Fülle von Möglichkeiten, wenn es darum geht, ihren Arbeitsplatz zu gestalten.

Der traditionelle Weg, in einem Architektenbüro an einem festen Arbeitsplatz zu arbeiten, hat längst nicht mehr das Monopol auf die Arbeitsweise von Architekten.

Die Entscheidung für eine oder mehrere Arbeitsformen kann den Unterschied zwischen stressiger Routine und inspirierter Kreativität ausmachen. Lass uns gemeinsam erkunden, wie Architekten in der heutigen Zeit die perfekte Arbeitsform finden können, um ihre Leidenschaft für Architektur voll auszuleben und gleichzeitig effizient und erfolgreich zu arbeiten.

Die Arbeitsweise im Architekturbüro

In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt ständig verändert und weiterentwickelt, behält das klassische Architekturbüro seinen festen Platz in der Branche. Doch wie genau sieht der Alltag im klassischen Architekturbüro aus?

Das klassische Architekturbüro ist ein physischer Arbeitsplatz, an dem Architekten zusammenkommen, um an Projekten zu arbeiten. Hierbei handelt es sich oft um ein festes Bürogebäude, in dem ein Team von Architekten, Designern und Fachleuten an verschiedenen Projekten arbeitet.

Ein Architektenbüro ist typischerweise großflächig und ausreichend Arbeitsplätzen ausgestattet.

Die meisten Architektenbüros sind zusätzlich zu den allseits bekannten Computerarbeitsplätzen mit großen Tischen ausgestattet, an welche die nach wie vor wichtige Modellierung von Bauprojekten vorgenommen werden kann. An diesen Tischen können die großen Baupläne vollständig ausgerollt werden, Baumodelle erarbeitet und mit den Kollegen kollaboriert werden.

Vorteile des klassischen Architekturbüros:

  • Teamarbeit: Das Büro fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen zwischen Teammitgliedern, was in Wissenstransfer aber auch in Kreativitätssteigerung resultieren kann.
  • Routinen und Struktur: Ein festes Büro bietet eine klare Routine und Struktur für den Arbeitsalltag. Außerdem hilft es dem Architekten, eine saubere Grenze zwischen Privatleben und Beruf zu ziehen. Das führt zu einem besseren Konzentrationsvermögen und Fokus auf die Arbeit.
  • Professionelles Umfeld: Architekten können Kunden und Partnern ein professionelles Büroumfeld bieten. Ein professionelles Auftreten vor allem im Kontext der Architektur ist wichtig, um die Seriösität und Qualität der Architekturarbeit suggerieren zu können.

Nachteile des klassischen Architekturbüros:

  • Ortsgebunden: Die Arbeit ist an einen festen Ort gebunden, was die Flexibilität einschränken kann, da man dazu angehalten ist, in den offiziellen Geschäftszeiten produktiv zu sein.
  • Großraumbüro: In vielen klassischen Architekturbüros herrscht ein Großraumkonzept. Auf der einen Seite förderlich für den Austausch, auf der anderen Seite sehr störend für den Fokus und die Produktivität. Die erhöhte Geräuschkulisse und das Gewusel der Kollegen beeinträchtigt die Konzentration und Kreativität stark und macht die Architekturarbeit meist ineffizienter.
  • Verkehr und Pendeln: Der tägliche Arbeitsweg kann zeitaufwändig und stressig sein. Die Zeit, die man im Auto, auf dem Fahrrad oder in dem ÖPNVs verbringt, könnte man stattdessen mit produktiver Architekturarbeit verbringen.

Tipps zur Optimierung des klassischen Architekturbüros:

  • Flexible Arbeitszeiten: Die Einführung flexibler Arbeitszeiten kann helfen, den Mitarbeitern mehr Freiheit bei der Planung ihres Tages zu geben. Mit Hilfe von Kernarbeitszeiten kann man dennoch sicherstellen, dass die Kollegen zu den relevanten Zeiten verlässlich erreichbar sind.
    Das kann dabei helfen, den Mitarbeitern eine gesunde Work-Life Balance zu ermöglichen, welche wiederum zu mehr Zufriedenheit und gleichzeitig mehr Produktivität und Kreativität sorgt.
  • Moderne Technologie: Die Investition in moderne Technologien, Tools und sinnvolle Software, kann die kollaborative Zusammenarbeit erleichtern, die Arbeitsprozesse optimieren und viel Zeit einsparen.
  • Ergonomie und Komfort: Ein Arbeitsplatz muss ergonomisch und komfortabel sein, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Besonders in einem so intensiven Berufsalltag wie dem eines Architekten ist der richtige Arbeitsplatz und die idealen Arbeitsutensilien von essentieller Bedeutung, um dem Architekten seine Arbeit so leicht und angenehm wie möglich zu gestalten.

Architekturarbeit im Home Office

Das Home Office hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und bietet Architekten die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Sei es durch Krisen wie der Covid-Pandemie oder einfach, weil sich unsere gesellschaftlichen Strukturen stets im Wandel befinden. Das Thema neue Arbeitsformen, so auch das Home Office, werden uns weiterhin begleiten und fortschreitend in den Vordergrund rücken.

Das Home Office ermöglicht es Architekten, von ihrem eigenen Wohn- oder Arbeitsraum zuhause aus zu arbeiten. Dies kann in einem dedizierten Arbeitszimmer oder einem abgetrennten Bereich des Hauses stattfinden.

Ein Home Office kann so individuell wie der darin arbeitende Architekt sein. Je nach Größe, Ausstattung, Beleuchtung und Lage kann ein Heimarbeitsplatz für Architekten ganz unterschiedliche Grundlagen für ihre Architekturarbeit bieten.

Im folgenden werden wir deshalb versuchen, so viele Perspektiven zum Thema Home Office für Architekten wie möglich einzufangen.

Vorteile des Homeoffice für Architekten:

  • Flexibilität: Architekten können ihre Arbeit an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und haben die Freiheit, ihren eigenen Zeitplan zu gestalten. Das bietet mehr Freiheit und für viele eine gesündere Work-Life Balance. Insbesondere für Architekten mit Familie ist dies ein besonders beliebtes Modell.
  • Kosten- und Zeiteinsparungen: Da der Weg von zuhause bis auf Arbeit auf ein Minimum reduziert wird, fallen insbesondere Kosten und Zeitaufwand wegen des Pendelns zum Architekturbüro weg. Diese Zeit kann effektiv mehr für die Architekturarbeit selbst bzw. für das Privatleben des Architekten genutzt werden.
  • Weniger Ablenkungen: Ein ruhiges und vertrautes Arbeitsumfeld kann die Konzentration fördern und Ablenkungen minimieren. Vor allem im Gegensatz zu den Großraumbürostrukturen der meisten Architektenbüros bietet das Home Office viel mehr Ruhe und Fokus auf die eigentliche Arbeit.
  • Individualisierung des Arbeitsplatzes: Anders als der Arbeitsplatz im Architekturbüro kann der Architekt seinen Arbeitsraum und Schreibtisch ganz nach seinen Wünschen und Vorstellungen einrichten und ausstatten. Ein individualisierter Arbeitsplatz sorgt für mehr Produktivität und Effizienz bei der Arbeit.

Nachteile des Home Office für Architekten:

  • Isolation: Das Arbeiten von zu Hause aus kann zu sozialer Isolation führen, da der persönliche Kontakt zu Kollegen eingeschränkt ist. Kurzfristig führt das zu weniger Wissenstransfer und Austausch der Kollegen untereinander, wodurch Projekte langsamer oder schlechter vorangetrieben werden können. Langfristig kann es sogar zur Entfremdung der Mitarbeiter vom eigenen Unternehmen und den Kollegen führen.
  • Mangelnde Trennung von Arbeit und Privatleben: Es kann schwierig sein, Arbeit und Privatleben voneinander zu trennen, da der Arbeitsplatz im selben Gebäude wie der Wohnbereich liegt. Für manche Architekten kann das den Stressfaktor erhöhen und die Erholung vom hohen Arbeitsdruck einschränken oder teils unmöglich machen.
  • Arbeitsplatz Ausstattung selbst organisieren: Der Wechsel des Arbeitsortes bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Architekt zuhause andere Arbeit als im Architekturbüro ausführen muss. Um die gleichen Voraussetzungen im Home Office wie im Architekturbüro zu haben, benötigt der Architekt auch zuhause ausreichend Arbeitsutensilien. Die Anschaffung dieser kann aufwändig und kostenintensiv sein.
    Manche Arbeitgeber fördern jedoch das Home Office und unterstützen oder übernehmen die Grundausstattung des Heimarbeitsplatzes.

Tipps zur Optimierung des Home Office für Architekten:

  • Schaffe eine klare Trennung: Richte einen dedizierten Arbeitsbereich ein und trenne ihn deutlich von deinem Wohnbereich. Schaffe einen Ort, der dir hilft, dich zu fokussieren und dich nicht ständig aus deiner Arbeit reißt. Verwende z.B. Pulto To Do, um Aufgaben und Termine klar zu organisieren und zu visualisieren. Dadurch behältst du die Kontrolle über deine Arbeitszeit.
  • Ideale Arbeitsplatzgestaltung:
    Ein ästhetischer, minimalistischer und organisierter Arbeitsplatz im Home Office ist wichtig, um sich beim Arbeiten wohlzufühlen. Auch eine gesunde Haltung und ergonomische Arbeitsmittel tragen zu langfristiger Zufriedenheit bei. Investiere in ergonomische Möbel und Arbeitsutensilien wie den Pulto Hub, der die Monitore auf Augenhöhe anhebt und eine gesunde Haltung fördert. Die modularen Anbauteile des Pulto Hub sorgen für eine organisierte und aufgeräumte Arbeitsumgebung.
  • Gesunde Routinen:
    Integriere regelmäßige Bewegungspausen in deinen Arbeitsalltag. Wechsle deine Arbeitsposition regelmäßig von sitzend und stehend. Klare Routinen helfen dir, deine Motivation und Produktivität aufrechtzuerhalten. Kleine Rituale morgens, abends und auch zwischendurch können große Unterschiede in der Stressbewältigung und Konzentrationsfähigkeit machen.
  • Kommunikation mit Kollegen: Nutze moderne digitale Kommunikationstools, um in Kontakt mit Teammitgliedern und Kunden zu bleiben. Plane gelegentliche persönliche Treffen oder Teamworkshops, um den sozialen Aspekt der Arbeit nicht zu vernachlässigen und den kreativen, fachlichen und privaten Austausch mit deinen Kollegen zu pflegen.

Das Home Office bietet Architekten die Möglichkeit, ihre Arbeit flexibler zu gestalten und Kosten zu sparen. Es erfordert jedoch Disziplin und eine gesunde Routinen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Egal ob man sich für das Arbeiten im Architekturbüro oder im Home Office entscheidet - Beide Arbeitsformen bieten Möglichkeiten und Herausforderungen, die jeder Architekt individuell abwägen muss.

Aber eines steht fest: Die ideale Arbeitsumgebung und -atmosphäre sind entscheidend, um die besten Leistungen zu erzielen. Die Wahl zwischen Büro und Home Office hängt von persönlichen Präferenzen, individuellen Arbeitsstilen und den Anforderungen des Berufs ab.

Unabhängig von der gewählten Arbeitsform können die Produkte von Pultoshop entscheidend dazu beitragen, die Arbeitsumgebung zu optimieren und den Architekten bei der Entfaltung ihrer kreativen Fähigkeiten zu unterstützen. Der Pulto Hub schafft einen ergonomischen Arbeitsplatz und fördert die Produktivität, während die Pulto Pots die Organisation und Aufbewahrung von Arbeitsmaterialien erleichtern. Mit Pulto To Do behält man stets den Überblick über seine Aufgaben und Ziele.

Letztendlich geht es darum, die Arbeitsumgebung zu schaffen, die es Architekten ermöglicht, ihre Leidenschaft für die Architektur auszuleben und gleichzeitig effizient und inspiriert zu arbeiten. Denn, ganz gleich, ob im Büro oder zu Hause, Architekten gestalten die Welt um uns herum - und dafür brauchen sie die beste Arbeitsausstattung.